Veröffentlichungen Bücher (Autor, Herausgeber und Mitherausgeber)
  • (2013) Kindheit im 21. Jahrhundert. Differenzielle Zeitgenossenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  • (2005) mit Helga Zeiher (eds): Kindheit soziologisch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • (2004) mit Helga Zeiher (eds): Per una sociologia dell’infanzia, Milano: FrancoAngeli.
  • (2003) mit Helga Kelle (eds): Kinder, Körper, Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. Weinheim und München: Juventa.
  • (2000) mit Helga Zeiher (eds.): Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und Arbeitsteilung zwischen den Generationen. Weinheim und München: Juventa.
  • (2000) Vom Cow-boy zum Horse-girl. Odense (Child and Youth Culture. Working Paper 12, Department of Contemporary Cultural Studies, Odense University).
  • (1995) mit Karin Dehnbostel, Heiko Lißner et al.: Lernziel Praxis. München: KoPaed.
  • (1993) (ed.): Von, für und mit Kids. Kinderkultur in europäischer Perspektive. München: KoPaed.
  • (1990) (ed.): Eurovisionen. Kinder und Medien in Schweden, Italien und der Bundesrepublik. Frankfurt: Haag + Herchen.
  • (1985) (ed.): Kindheit in Europa. Frankfurt. Suhrkamp.
  • (1981) mit Michael Köhler, Barbara Riedmüller und Manfred M. Wambach Kindheit als Fiktion. Frankfurt: Suhrkamp.
  • (1981): Kinder und Massenmedien. Heidelberg: Quelle und Meyer.
  • (1980) mit Karl W. Bauer: Wirklichkeit aus Zweiter Hand. Kindheit in der Erfahrungswelt von Spielwaren und Medienprodukten. Reinbek: Rowohlt.
  • (1979) Auf Kassetten gezogen und in Scheiben gepresst. Tonkonserven und ihre Funktionen im Alltag von Kindern. Frankfurt: Haag + Herchen.
  • (1978) mit Karl W. Bauer (eds): Kritische Stichwörter Kinderkultur. München: Fink.
  • (1973) Idee und Ideologieverdacht. Revolutionäre Implikationen des Deutschen Idealismus im Kontext der zeitkritischen Prosa Heinrich Heines. München: Fink.



Publikationen 2021
  • „Konvergenz, Partizipation, Portabilität.“ Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner, Jo Moran-Ellis, Heinz Sünker (eds.): Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale. Opladen & Toronto.Verlag Barbara Budrich: 183-199.
Publikationen 2020
  • „Kinderkultur und Kindheitskonzepte“ (http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/...)
Publikationen 2019
  • „Erwachsenwerden in multiplen Sozialräumen.“ Zeitpolitisches Magazin (Themenheft: Jugendzeit. Fremdbestimmt selbständig), Jahrgang 16, Ausgabe 34: 11-13.
  • „Virtuelle Räume“. Jürgen Hasse, Verena Schreiber (eds): Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld: transcript: 366-371.
Publikationen 2018
  • „Erweiterung der Spielarten, Verringerung der Kontraste? Über Kindheit und Erwachsensein in Gegenwartsgesellschaften.“ Bianca Bloch, Peter Cloos, Sandra Koch, Marc Schulz, Wilfried Smidt (eds): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven. Weinheim und Basel: 210-223.
  • „Multiples Werden, lebenslanges Lernen.“ Tanja Betz, Sabine Bollig, Magdalena Joos, Sascha Neumann (eds): Institutionalisierungen der Kindheit. Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft: Weinheim und Basel: 94-110.
  • „Konsumentenexistenz - Die frühen Jahre.“ Jugendhilfe (Thema: Bedingungen des Aufwachsens), Heft 2/2018: 182-188.
Publikationen 2017
  • „Das Leben der Anderen. Erwachsenheit und soziologische Kindheitsforschung.“ Anna Fangmeyer, Johanna Mierendorff (eds): Kindheit und Erwachsenheit in soziologischer Forschung und Theoriebildung. Beltz Juventa: Weinheim und Basel: 107-124.
  • „Spazi urbani nella cultura dell’infanzia contemporanea.” Ricerche di Pedagogia e Didattica – Journal of Theories and Research in Education 12, 1 (2017): 141-147 (Special Issue. The child’s experience of the city. Edited by Raffaele Milani and Rossella Raimondo).
  • Ludisch-narrative Fusionen“ (http:www-kinderundjugendmedien.de/index.php/...).
  • „Verschult und entschult: Lernfeld Lernen.“ unerzogen magazin, 4/2017: 10-14.
  • „Kindheit und Zeitgenossenschaft. Eine soziologische Skizze.“ Lebendige Seelsorge (Themenheft Kinder), 5/2017: 314-319.
Publikationen 2016
  • „Das Verschwinden der Blockflöte. Zum Wandel ästhetischer Präferenzen und Praktiken“. Sebastian Schinkel, Ina Hermann (eds): Ästhetiken in Kindheit und Jugend. Sozialisation im Spannungsfeld von Kreativität, Konsum und Distinktion. Bielefeld: transcript: 39-53.
Publikationen 2015
  • „Kunst und Geduld“. Zeitpolitisches Magazin, Jahrgang 12, Ausgabe 27: 18-20.
Publikationen 2014
  • „Am Anfang war die Biene Maja. Medienverbund und Japanisierung der kommerziellen Kultur“. Harald Weiss (ed.): 100 Jahre Biene Maja – Vom Kinderbuch zum Kassenschlager. Heidelberg: Universitätsverlag Winter: 143-165.
  • „Spazi reali, virtuali e immaginati. Sugli ambienti dei bambini di oggi“. Rivista di Storia dell’Educazione. Periodico del Centro Italiano per la Ricerca Storico-Educativa. Firenze. Heft 1: 99-107.
Publikationen 2013
  • „Kinderwelten im Wandel“. Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger (eds): Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften: 13-23.
Publikationen 2012
  • „Kindheits- und Kinderkulturforschung. Eine zukunftsorientierte Bestandsaufnahme“. Rita Braches-Chyrek, Charlotte Röhner, Heinz Sünker (eds): Kindheiten. Gesellschaften. Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich: 59-77.
Publikationen 2011
  • „Analog? Digital? Fast egal. Medienkonvergenz und Partizipation“. Schüler 2011. Online_Offline. Aufwachsen mit virtuellen Welten. Seelze: Friedrich Verlag: 114-119.
Publikationen 2010
  • „Kindheit, Familien. Lernwelten“. Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, Sonderheft 9: Neue Familialität als Herausforderung der Jugendhilfe. Verlag neue praxis: 74-85.
Publikationen 2009
  • „Generationale Ordnungen sind nicht alles. Über kollektive Identität und Erfahrungskonstitution heute“. Michael-Sebastian Honig (ed.): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim und München: Juventa: 53-77.
  • „Collective Identities“. Jens Qvortrup, William A. Corsaro, Michael-Sebastian Honig (eds): The Palgrave Handbook of Childhood Studies. Basingstoke: PalgraveMacMillan: 202-214.
Publikationen 2008
  • “Kindheit”. Herbert Willems (ed.): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Band 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 551-581.
  • „Lernfeld Konsumwelt. Ein unerschlossenes Gelände“. Schüler 2008: Geld und Konsum. Hannover: Friedrich Verlag: 44-48.
  • “Children’s culture, cultural education and policy approaches to children’s culture”. Allison James und Adrian James (eds): European childhoods. Cultures, politics and childhoods in Europe. Houndmills et al.: PalgraveMacmillan: 172-197.
Publikationen 2007
  • “Metamorphoses of the world within reach”. Helga Zeiher, Dympna Devine, Anne Trine Kjørholt und Harriet Strandell (eds): Flexible childhood? Exploring children’s welfare in time and space (Volume 2 of COST A 19: Children’s welfare. Odense: University Press of Southern Denmark: 95-119.
  • “ ‘Buy us all – don’t break up the family’. Stichwort Medienverbund – im Zirkel des Populären”. Petra Josting und Klaus Maiwald (eds): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund (kjl&m 07.extra). München: Kopaed: 22-34.
Publikationen 2006
  • “Schizotopia. Appunti sullo spazio sociale dilatato dei bambini di oggi”. Anna Bondioli (ed.): Fare ricerca in pedagogia. Saggi per Egle Becchi. Milano: Franco Angeli: 208-221.
  • “Tendenze egualitarie e sfida globale: gli universi di apprendimento dei bambini scandinavi”. Scuola & citta online. Rivista di problemi educativi e di politica scholastica. Firenze: La Nuova Italia.
Publikationen 2005
  • „Complex interconnections. The global and the local in children’s minds and everyday worlds”. Jens Qvortrup (ed.): Studies in modern childhood. Society, Agency, Culture. Houndmills et al. 2005: 21-38.
  • „Wo Lesen noch normal ist. Über Kindheitsbilder und Kinderkultur in den Nordischen Ländern“. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 16. Beiheft 2005: 36-47.
  • „Kindheitsforschung, sozialer Wandel, Zeitgenossenschaft“. Heinz Hengst und Helga Zeiher (eds): Kindheit soziologisch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 245-265.
  • mit Helga Zeiher „Von Kinderwissenschaften zu generationalen Analysen. Einleitung“. Heinz Hengst und Helga Zeiher (eds): Kindheit soziologisch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 9-24.
Publikationen 2004
  • „Differenzielle Zeitgenossenschaft“. Dieter Geulen und Hermann Veith (eds): Interdisziplinäre Sozialisationsforschung. Stuttgart: Lucius & Lucius: 273-291.
  • „Modelli d’infanzia nelle transformazioni socioculturali di oggi”. Heinz Hengst und Helga Zeiher (eds): Per una sociologia dell’infanzia. Milano: FrancoAngeli:188-207.
  • mit Helga Zeiher: „Introduzione: dalle scienze del bambino alle analisi generazionali”. Heinz Hengst und Helga Zeiher (eds): Per una sociologia dell’infanzia. Milano: FrancoAngeli: 7-21.
  • „Un breve viaggio nella cultura dell’infanzia del XX secolo“. Michael Nagel (ed.): Reisen – Erkunden – Erzählen. Bilder aus der europäischen Ethnologie und Literatur. Bremen: edition lumiere: 171-180.
  • „Kindsein in Deutschland. Eine Momentaufnahme“. Frühförderung interdisziplinär, 23. Jg.: 173-183.
Publikationen 2003
  • „Ein internationales Phänomen: die neue soziologische Kindheitsforschung“. Barbara Orth, Thomas Schwietring und Johannes Weiß (eds): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich: 195-213.
  • „Kinder und Ökonomie. Aspekte gegenwärtigen Wandels“. Renate Kränzl-Nagl, Johanna Mierendorff und Thomas Olk (eds): Kindheit und Wohlfahrtsstaat, Frankfurt und New York: Campus: 235-266.
  • „The role of media and commercial culture in children’s experiencing of collective identities”. Berry Mayall und Helga Zeiher (eds): Children and generational order. London: Institute of Education, University of London:111-132.
  • „Dalla scuola del cane alla scuola del gatto? PISA 2000 e il dibattito educativo attualmente in atto in Germania”. Scuola & citta, Heft 2: 10-24.
  • „Lo spostamento del differenziale di potere verso l’informalizzazione dell’apprendimento nelle società dei media e dei consumi”. Antonio Erbetta (ed.): Senso della politica e fatica di pensare. Bologna : CLUEB: 334-345.
  • „Was für Zeitgenossen. Über Kinder und kollektive Identität“. Heinz Hengst und Helga Kelle (eds): Kinder, Körper, Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. Weinheim und München: Juventa: 335-350.
  • mit Helga Kelle: „Kinder, Körper, Identitäten. Zur Einführung“. In: Heinz Hengst und Helga Kelle (eds): Kinder, Körper, Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel. Weinheim und München: Juventa: 7-12.
Publikationen 2002
  • „Ein internationales Phänomen: die neue soziologische Kindheitsforschung“. Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Heft 2: 57-77.
  • „ARe yoU Male or Female? Der Computer, das Internet und der kleine Unterschied“. Jörg Steitz-Kallenbach und Jens Thiele (eds): Medienumbrüche, Bremen und Oldenburg: Universitätsverlag Aschenbeck & Isensee: 53-69.
  • „Vom Beiprogramm zum Programm. Zur Kontextualisierung informellen Lernens“. DISKURS. (Themenschwerpunkt Kinder und Bildung), Heft 2: 26-33.
  • „Kinderkultur“. Deutsches Kinderhilfswerk (ed.): Kinderreport Deutschland, München:KoPaed:141-156.
  • „Von der Lebensphase zur Lebensform? Zum gegenwärtigen Wandel von Kindheit und Kindheitsmustern“. Bernhard Rathmayr (ed.): Kindheit – Neue Perspektiven. Innsbruck: Studia Universitätsverlag:73-92.
  • „Zur Verselbständigung der kommerziellen Kinderkultur“. Televizion, Heft 2: 45-51.
  • „Im Netz: auf doppeltem Boden“. Jörg Richard (ed.): Netkids und Theater. Studien zum Verhältnis von Jugend, Theater und neuen Medien, Frankfurt: Peter Lang: 65-77.
  • „Per una società civile globale? Educazione ai consumi in Italia”. Deutsches Jugendinstitut (ed.): Pubblicità e consumi sui banchi di scuola. Milano: FrancoAngeli: 84-103.
Publikationen 2001
  • „Rethinking the liquidation of childhood”.Manuela du Bois-Reymond, Heinz Sünker und Heinz-Hermann Krüger (eds): Childhood in Europe. New York: Peter Lang:13-41.
  • „Bambini, consumo e ‘gap’ intergenerazionale”. Egle Becchi und Angelo Semeraro (eds): Archivi d’Infanzia. Per una storiografia della prima età. Milano: La Nuova Italia:107-126.
  • „Kinderkultur und –konsum in biographischer Perspektive”. Imbke Behnken und Jürgen Zinnecker (eds) Kinder. Kindheit. Lebensgeschichte. Ein Handbuch. Seelze-Velber: Kallmeyer: 855-869.
Publikationen 2000
  • „Die Arbeit der Kinder und der Umbau der Arbeitsgesellschaft“. Heinz Hengst und Helga Zeiher (eds): Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und Arbeitsteilung zwischen den Generationen, Weinheim und München: Juventa: 71-97.
  • (2000) „Von der pädagogischen zur kommerziellen Verwertung kindlicher Autonomie“. Das Jahrhundert des Kindes? (Jahrbuch für Pädagogik 1999), Frankfurt: Peter Lang: 83-101.
  • „Agency, change and social structure: children’s culture(s) in societies of late modernity”. The Department of Contemporary Cultural Studies, Odense University (ed.): Research in Childhood. Sociology, culture & history. Odense: 231-250.
  • „Replacing purpose with pastiche? On childhood and shifting identity patterns”. Alistair Ross (ed.): Developing identities in Europe, London: CiCe Publication: 277-286.
  • „Children’s cultures in consumer societies”. In: Bea Van den Bergh/Jan Van Bergh (eds) Children and Media: Multidisciplinary approaches, Leuven und Apeldoorn: Garant: 9-32.
  • Reconquering urban spots and spaces? Children’s public(ness) and the scripts of media industries. Odense (Working Paper 18, Department of Contemporary Cultural Studies, Odense University).
  • mit Helga Zeiher: „Unter Legitimationsdruck. Das Arbeitsverbot im Kindheitsprojekt der Moderne“. Heinz Hengst und Helga Zeiher (eds) Die Arbeit der Kinder. Kindheitskonzept und Arbeitsteilung zwischen den Generationen. Weinheim und München: Juventa:7-20.


Dr. Heinz Hengst,
Professor für Sozial- und Kulturwissenschaften.

Arbeitsschwerpunkte:
zeitgenössische Kindheit, Kinderkultur und Generationenverhältnis unter besonderer Berücksichtigung der Medien, des Konsums und des internationalen Vergleichs.

special interest:
Heinrich Heine

Heinz Hengst
Uhlandstraße 55
D – 28211 Bremen
Tel.: +49-421-344475
mail